Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen).
Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den Staufern, zum anderen im 18. und 19. Jahrhundert als Könige von Großbritannien (Haus Hannover).
Am 6. Februar 1981 starb die damals 63 Jahre alte Königin Friederike von Griechenland, die vorerst letzte Welfin auf einem Thron. Ihr Neffe Ernst August von Hannover, Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco, ist zurzeit Oberhaupt der Welfen-Familie.
Die vierflügelige Anlage ist das größte Schloss in der Region der südlichen Lüneburger Heide.
Entstanden ist das Celler Schloss um 980 als befestigter Wehrturm mit dem Charakter einer Wasserburg. Otto der Strenge baute die Anlage 1292 weiter aus. Davon erhalten sind noch Kellergewölbe sowie die unteren Stockwerke des Wachturms.
1315 wird das eigentliche Schloss Celle als "Castrum Celle" erstmals urkundlich erwähnt.
Als Folge des Lüneburger Erbfolgekrieges verlegten die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ab 1378 ihre Residenz von Lüneburg nach Celle und begannen mit der Umgestaltung der um Wälle und Gräben erweiterten Burganlage zu einem Schloss.
Friedrich der Fromme erweiterte das Schloss bis 1478 und weihte 1485 die Schlosskapelle ein.
Ernst I. ließ die Anlage dann ab 1530 im Renaissancestil ausschmücken. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt eine zeittypische, vierflügelige Anlage um einen rechteckigen Hof, mit wuchtigen Ecktürmen, einem großen Hauptturm und charakteristischen Merkmalen der Weserrenaissance.
Von 1670 an wurden durch Herzog Georg Wilhelm am Schloss Veränderungen vorgenommen, die aus dem alten Renaissancesitz eine zeitgemäße Residenz machen sollten. Georg Wilhelm war als typischer Fürst seiner Epoche baulustig und ließ am Schloss und der Umgebung repräsentative Erweiterungen vornehmen, die ihn an seine Zeit in Italien erinnern sollten.
Die Fassaden, die venezianischen Vorbildern nachgeahmt wurden, erhielten damals ihre heutige Gestalt. Auffällig ist der Kranz aus Giebeln, der die Dächer umgibt, sowie die ungewöhnliche Form der überkuppelten Türme. Auch der Einbau des Schlosstheaters und der barocken Staatsgemächer fiel in diese Zeit.
Ab 1772 wurde es durch die vormalige dänische Königin Caroline Mathilde bewohnt, die wegen einer angeblichen Affäre mit Johann Friedrich Struensee nach einer Scheidung von Kopenhagen nach Celle verbannt war.
Die Königin hielt bis 1775 in Celle einen bescheidenen Hof und starb hier im Alter von 23 Jahren an Scharlach.
Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss dann gelegentlich durch das Hannoversche Königshaus als Sommerresidenz genutzt.
Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater Deutschlands sowie auch die Schlosskapelle, das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit vollständig erhaltener Renaissance-Ausstattung.
Das Schloss ist umgeben von einem herrlichen Schlosspark.
Tipp
Außerdem sollte sich der Besucher die Staatsgemächer, die Schlossküche sowie die landesgeschichtliche Abteilung des Bomann-Museums mit der bislang umfassendsten Darstellung der Geschichte des Königreiches Hannover und der nach Celle verbannten Dänenkönigin Caroline Mathilde nicht entgehen lassen.
Video
Karte
Standort
Schloßplatz29221 Celle
ZnVlaHJ1bmdlbkBjZWxsZS10b3VyaXNtdXMuZGU=
Telefon
Informationen | 05141 9090816 |
Telefax
Informationen | 0 5141 90908710 |
Öffnungszeiten
Mai - Oktober: 10.00 - 17.00 Uhr | |
November - April: 11.00 - 16.00 Uhr |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Celle
-
Das Bomann Museum in Celle ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Niedersachsens mit Sam ...
-
Fachwerkstadt Celle
Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine w ... -
Celle: Stadtkirche St. Marien mit Fürstengruft und Turmbläser
Celle
Die Stadtkirche St. Marien in Celle steht prominent an der Stechbahn und Markt, eingerahmt von his ... -
Celle: Schloss Celle
Celle
Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen ... -
Celle: Altes Rathaus
Celle
Das alte Rathaus in Celle ist zweifelsohne eines der schönsten Gebäude der Stadt Celle. Es entstan ... -
Celle: Französischer Garten
Celle
Der Französische Garten in Celle ist ein öffentlicher Park im Süden der historischen Altstadt von ... -
Celle: Niedersächsisches Landgestüt
Celle
Das niedersächsische Landgestüt wurde am 27. Juli 1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover in Ce ... -
Celle: Heilpflanzengarten
Celle
Der Celler Heilpflanzengarten bietet einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen. Das weitl ... -
Bienenistitut LAVES - Das Institut für Bienenkunde in Celle
Celle
Die Honigbienen sind sowohl für Ökologie als auch für Ökonomie von enormer Bedeutung! Das Bi ... -
Celle: Neues Rathaus
Celle
Für zwei Bataillone des traditionsreichen Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77 wurde ab 1873 ... -
Celle: Orchideenzentrum Wichmann
Celle
Liebhaber dieser königlichen Blume werden im Orchideen Zentrum Wichmann in Celle voll auf ihre ... -
Celle: Garnison-Museum
Celle
Das Garnison-Museum dokumentiert Celles Geschichte als Standort von Militär (als "Garnisonstadt"). ... -
Celle: Haesler-Museum
Celle
Otto Haesler (1880-1962), war einer der großen Siedlungsarchitekten des 20. Jahrhunderts mit inter ... -
Celle: Stechinellihaus
Celle
Das Haus Großer Plan 14 in Celle hat seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und Generalerbp ... -
Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss (mit 360 Grad Rundgang)
Celle
Der Bedeutung der Residenzstadt Celle angemessen ist das Schloss in Celle. Über drei Jahrhunderte ... -
Celle: 24 Stunden Kunstmuseum mit Sammlung Robert Simon
Celle
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt! 39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deu ... -
Celle: Kutschfahrten Zeck
Celle
Erkunden Sie die malerische Altstadt von Celle während einer gut halbstündigen Kutschfahrt. Kut ... -
Pferdefuhrbetrieb Schubotz
Celle
Täglich Stadtrundfahrten durch die Celler Altstadt mit Erklärung der Sehenswürdigkeiten von Apr ... -
Celle: Stadtpalais
Celle
Das Schönste an der Begeisterung ist, wenn sie nie erlischt! Anno 1873-1876 wurde di ... -
Barockes Schlosstheater in Celle
Celle
Schlosstheater Celle – zwischen barocker Tradition und moderner Inszenierung Das Schlossth ... -
Celle: MS Loretta - Das Kulturschiff
Celle
Als Kulturschiff und Event-Location liegt die ms loretta im Celler Hafen vor Anker. An Bord des 30- ... -
Celle: Fischereibetrieb Nölke
Celle
Seit der 7. Generation und somit über 200 Jahre ist der Flussfischer Nölke in Celle an der Aller für ... -
Celle: Synagoge
Celle
Geschichte Von den ehemals 140 niedersächsischen Synagogen, die vor 1933 existierten, sind ...
Das dürfte Sie interessieren
-
Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss (mit 360 Grad Rundgang)
Celle
Der Bedeutung der Residenzstadt Celle angemessen ist das Schloss in Celle. Über drei Jahrhunderte ... -
Königin Caroline Mathildes Geliebter: Verhaftung nach dem Maskenball
Im Celler Schloss können Sie die Geschichte nacherleben. Eine besonders tragische Entwicklung möc ... -
Celle: Bomann-Museum
Celle
Das Bomann Museum in Celle ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Niedersachsens mit Sam ... -
Althoff Hotel Fürstenhof Celle
Celle
Das 5 Sterne Althoff Hotel Fürstenhof Celle mit seinem Sterne Restaurant ist eines der besten Hote ...