


Einladung zur Teilnahme an der kostenfreien botanischen Exkursion an drei Sonntagen im August von 10 bis 12 Uhr. Jetzt anmelden!
Aufgepasst: Im August könnt ihr gemeinsam mit mir als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue an drei Sonntagen von 10 bis 12 Uhr in der Elbtalaue bei Bleckede mit dem Smartphone Pflanzen bestimmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kommt zahlreich, es geht um eine gute Sache für den Naturschutz!!!
"Lasst uns gemeinsam Artdaten für Niedersachsen sammeln - jede Pflanze zählt." Unter diesem Motto ruft die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz zum Kartieren per App auf.
Unser Exkursionsgebiet: Die Elbtalaue bei Bleckede
Wir bestimmen im Rahmen der Exkursion mit der App ObsIdentify wildlebende Pflanzen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Teilnehmende werden gebeten die App aus dem Appstore vorab zu installieren und sich einen kostenfreien Account anzulegen.
Wichtig: Erlauben Sie in den Kamera-Einstellungen Ihres Mobiltelefons das GPS-Tracking für Fotos, damit die Pflanzen bestimmt und ihr Standort exakt registriert werden können.
Wonach schauen wir?
Es geht um wildlebende Arten. Wir fotografieren Gefäßpflanzen. Bei Blütenpflanzen neben der Blüte auch Blatt, Stängel und Gesamterscheinung zur besseren Bestimmung.
Wer mag, kommt einfach mit. Für rund zwei Stunden geht es raus in die Natur. Wir bewegen uns entlang der Elbe bei Bleckede durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Bitte unterstützen Sie dieses Pilotprojekt der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung bei mir unter 05852-9587958, oder info@eat-history.de ist erforderlich. Nach einer kurzen Einführung verteilen wir uns im Gelände und gehen auf Artensuche! Kommt zahlreich und helft mit!
Im Nachgang haben Sie die Möglichkeit an einer projektbegleitenden Umfrage teilzunehmen. Unterstützen Sie bitte das Projekt durch Ihre Teilnahme an der Umfrage im Nachgang an die Exkursion.
Weitere Infos findet ihr auf meiner Homepage:
https://forumh9.wordpress.com/2025/07/22/helft-mit-pflanzen-per-app-obsidentify-bestimmen-artendaten-sammeln/
Bitte meldet euch direkt bei mir an.
Treffpunkt ist nicht der Sitz von EAT HISTORY am Marschdeich, sondern der Innenhof des Schlosses von Bleckede in der Schlossstraße 10 in 21354 Bleckede. Von dort aus geht es zu Fuß in die Elbtalaue. Anmeldungen bitte jeweils bis einen Tag vorher an Petra Pettmann M.A., info@eat-history.de, oder telefonisch unter Fon 05852- 958 7 958. Wer spontan teilnehmen möchte, kann dies auch tun und sich vor Ort bei mir anmelden.
Hintergrund: Das vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) geförderte Projekt ist Teil der Artenschutz-Offensive des Landes Niedersachsen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Artensterbens und des zunehmenden Verlusts der biologischen Vielfalt ist es ein Baustein, auch dem „Aussterben“ der Artenkennerinnen und Artenkenner entgegenzuwirken und die ehrenamtliche Erfassung von Artenvorkommen in Niedersachsen wieder zu stärken. Eine valide Datengrundlage ist nötig, um beispielsweise klimawandel- oder nutzungsbedingte Veränderungen erkennen und daraus geeignete Gegenmaßnahmen ableiten und umsetzen zu können. Die kostenfreien Apps helfen mit KI-gestützter Bilderkennung bei der Pflanzenbestimmung und ermöglichen das niedrigschwellige Hochladen der Daten auf die Seiten von Observation International. Alle dort im Jahr 2025 erfassten Gefäßpflanzen in Niedersachsen stehen dem Pilotprojekt und später für die behördliche Naturschutzarbeit des Landes Niedersachsen zur Verfügung, punktgenau in der Natur lokalisierbar.