Jetzt online buchen!


Kloster Lüne

Lüneburg
©Lüneburger Heide GmbH/Ulrich von dem Bruch
Innenansicht des Klosters Lüne
Luftbild von Kloster Lüne
Der Sarggang im Kloster Lüne
Lüneburg Kloster Gebäude
Reichhaltig verzierte Kammer einer Nonne im Kloster Lüne
©Lüneburger Heide GmbH
Der Kreuzgang im Kloster Lüne bei Lüneburg mit den Glasmalereien
Kloster Lüne, Lüneburg: Eingangsbereich
Kloster Lüne
Lüneburg Kloster Kirche
Eingangstunnel zum Kloster Lüne
Lüneburg Kloster Fassade
©Lüneburger Heide GmbH/Ulrich von dem Bruch
Das Kloster Lüne
Lüneburg Kloster Garten
Eingang zum Kloster Lüne
Lüneburg Kloster hof
Die mächtige Kirche des Klosters Lüne von außen
Lüneburg Kloster weg
Gotischer Brunnen im Kloster Lüne
Lüneburg Kloster aussen
Barbarakapelle im Kloster Lüne
Lüneburg Kloster Haus
Altar in der Barbarakapelle, Kloster Lüne
Buntglasfester mit Wappen im Kreuzgang des Klosters Lüne
Der Kreuzgang des Klosters Lüne
Der Äbtissinenthron im Kapitelsaal des Klosters Lüne
Die Kirche des Klosters Lüne
Hochaltar in der Kirche des Klosters Lüne
Die Orgel der Kirche im Kloster Lüne
Nonnenchor im Kloster Lüne
Altar im Nonnenchor des Klosters Lüne
Der Sommerremter im Kloster Lüne
Winterremter im Kloster Lüne
Speisekammern im Winterremter des Klosters Lüne
Winterremter im Kloster Lüne
Reichhaltig verzierte Türen zu den Kammern der Nonnen
karge Kammer einer Nonne im Kloster Lüne
Delfter Fliesen in der Kammer einer Nonne
Rosa Barockhaus, in dem einst Georg II. nächtigte
Eingang zum rosa Barockhaus im Kloster Lüne
Kloster Remise, das Cafe im Kloster Lüne
Der Kräutergarten im Kloster Lüne
Kräutergarten des Klosters Lüne
Klostermauer am Kloster Lüne
Blick auf das Kloster Lüne von der Streuobstwiese
Man fühlt sich wie in einer anderen Welt, wenn man das Kloster Lüne am Rand von Lüneburg betritt. Die Hektik der Stadt, der Verkehr, alles ist sofort vergessen.

Man betritt das Kloster durch einen unscheinbaren Eingang, geht durch einen Gang und gelangt in einen Hof, wie aus einem Märchen. Blühende Rosen und sattes Efeu stehen im Kontrast zu den roten Backsteinen und dem Fachwerk der Gebäude.

Die Geschichte des Klosters Lüne

Das Kloster Lüne in Lüneburg ist ein seit fast 850 Jahren durchgängig bewohntes, sehr eindrucksvolles Frauenkloster. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und da es seit 1372 unzerstört blieb, ist bis heute der alte Bestand zu sehen.
Die Geschichte des Klosters Lüne begann offiziell 1172 mit der Erlaubnis des Verdener Bischofs an die frommen Frauen, hier ein Kloster gründen zu dürfen. Ab 1272 lebte der Konvent nach den Regeln des heiligen Benedikt.

Durch einen großen Brand wurde das Kloster Lüne 1372 vollständig zerstört. Doch man begann sofort mit dem Wiederaufbau und schon 1420 waren Klosterkirche und Klausurviereck so in Backsteingotik hergestellt, wie man es noch heute sieht.

Das Kloster Lüne muss über zahlreiche Mittel verfügt haben, denn es war der zweitgrößte Anteilseigner an der Lüneburger Saline.

Als die Reformation anstand, weigerten sich die Klosterfrauen über 50 Jahre lang, den neuen Glauben des Landesherren Herzog Ernst "des Bekenners" von Braunschweig-Lüneburg anzunehmen. Das lag vielleicht auch daran, dass der hoch verschuldete Herzog sich all zu gerne die zahlreichen, wertvollen Klostergüter einverleibt hätte.
Erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts ist eine tiefe evangelische Frömmigkeit im Kloster verzeichnet.

Bis ins 20. Jahrhundert blieb das Kloster Lüne eine standesgemäße Einrichtung für die unverheirateten Töchter des landsässigen Adels und der Ritterschaft. Bis zu 60 Klosterfrauen lebten hier in Lüneburg.

Heute wird das Kloster von 9 selbstständigen Damen bewohnt, die evangelisch-klösterliche Tradition erhalten. Die Äbtissin, Freifrau von der Goltz, legt Wert darauf, dass es sich beim Kloster Lüne nicht um ein Museum handelt, sondern immer noch um einen Wohnort.

Die Sehenswürdigkeiten des Klosters Lüne

Einen Rundgang oder eine Führung durch das Kloster Lüne umhüllt die Besucher*innen mit einer einzigartigen Stimmung. Die Atmosphäre ermöglicht ein Abtauchen und Einfühlen in die Geschicht, welche an diesem Ort greifbar wird. 

Hier finden Sie auch ein Video zum Kloster Lüne

Wir empfehlen, zuerst das Kloster Lüne von außen zu entdecken. Die trutzigen Mauern der Klosterkirche wirken von außen noch größer, von der Streuobstwiese hat man einen schönen Blick auf die Gebäude und wohl jeder fragt sich, warum das rosa Barockhaus mitten im Kloster gebaut wurde. Ein Geheimtipp ist der Kräutergarten, in dem es zu jeder Zeit besonders duftet. Betreten kann man das Kloster durch den schönen Tunnelzugang. Das Kloster ist bekannt für seine Rosenblüte.

Wenn Sie das Kloster betreten, sehen Sie zuerst den gotischen Brunnen, dessen Wasser sich seit mehr als 6 Jahrhunderten in die Schale ergießt. Danach betreten Sie den Kreuzgang, immer ein Herzstück jeden Klosters. Bewundernswert sind die vielen Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert.

Sie betreten den Kapitelsaal, der den Klosterfauen als zentraler Versammlungsort diente. Die Galerie der Äbtissinnenportraits ist von 1580 bis heute vollständig. Hier finden Sie auch den prächtigen Äbtissinnen-Thron und das Krönungsportrait Georgs II, König von England und Kurfürst von Hannover, der in diesem Raum 1729 zu einem Besuch empfangen wurde. Um ihn standesgemäß unterzubringen, wurde auch das rosa Barockhaus in der Mitte des Klosters errichtet.

Das Sommer-Refektorium, oder Sommerremter mit seinem sehr markant bemalten Balkenwerk wurde in den 1980er Jahren komplett restauriert. Man wundert sich, welche Farben 1482 "in" waren. Heute kann man sich hier trauen lassen.

Das Winter-Refektorium, oder Winterremter ist ein beeindruckender Raum gleich nebenan. Dunkel und kühl erzeugt er gleich Ehrfurcht. An der linken Seite kann man die Speisekammern der Klosterdamen bewundern, deren Innenwände bemalt sind. Man geht davon aus, dass die Türen davor später gebaut wurden. Die Bemalung beginnt erst über der üblichen Lagerhöhe. Man kann sich sehr genau vorstellen, wie die Klosterdamen hier schweigend ihr Mahl einnahmen und die Gemälde an der Wand betrachteten, damit auch der Geist beschäftigt war.

"Sarggang" und "Uhlenflucht" sind die ungewöhnlichen Bezeichnungen von langen Fluren in der ersten Etage mit Zugang zu den Kammern der Klosterdamen. Hier ist es sehr dunkel und ein wenig unheimlich. In der Uhlenflucht kann man die Kammern besichtigen. Sie reichen von sehr spartanisch ausgestatteten Kammern, bis zu wahren Kunstwerken. Je nach Stand und Geldbeutel der Bewohnerin. Manche Kammern verfügten sogar über Delfter Fliesen, die mit den Salzschiffen zurück gebracht wurden.

Den Nonnenchor kann man ebenfalls besichtigen. Hier hängen Seile von der Decke, mit denen die Klosterdamen die Glocken läuten können. Zahlreiche verzierte Chorstühle zeugen davon, dass der Konvent einmal groß war.

Auch in der Klosterkirche haben sich zahlreiche, bedeutende Kunstschätze erhalten. Der geschnitzte Hochaltar von 1524 und die riesige Orgel von 1645 stechen ins Auge.
Berühmt ist das Kloster Lüne auch für seine Textilkunst. Im Teppichmuseum können Sie eine bedeutende Sammlung sakraler Textilien bewundern. Seit 7 Jahrhunderten angefertigt und immer im Kloster gewesen, gehören gestickte Altar- und Fastentücher aus dem 13. und 14. Jahrhundert zu den Höhepunkten. Große Bildteppiche und Banklaken aus 1500 und Prozessionsfahnen aus 1410 werden ebenfalls gezeigt. Im Jahr 1995 wurde ein neuer Bau für diese wertvolle Ausstellung errichtet.

Die Briefe der Nonnen

1800 Briefe aus der Zeit der Reformation, dem 15. und 16. Jahrhundert, lagen versteckt in einer Handschriftentruhe des Klosters Lüne. Seit ein paar Jahren werden sie nun durch Wissenschaftler*innen unter dem Projektnamen "Die Netzwerke der Nonnen" analysiert.

Und es gibt überraschende Erkenntnisse: Frauen, die in das Kloster Lüne eintraten, mussten gar nicht den Kontakt zu ihrer Familie abbrechen. Die familiären Beziehungen zwischen Klosterdamen und Lüneburger Patrizierfamilien konnten rekonstruiert werden und zeigen eine starke Verbindung zwischen Kloster und Stadtpolitik.

Die Briefe sind in lateinischer und niederdeutscher Sprache verfasst, manchmal auch in einem Mix aus beidem. Sie bieten einen umfassenden Eindruck in das Leben der Nonnen im Spätmittelalter, obwohl es sich natürlich um die "offiziellen" Abschriften der Briefe mit Zensur handelt. Trotzdem heisst es: "Dieser Briefschatz lässt die Rolle der Frauen im Kloster neu schreiben."