Eschede, Naturpark Südheide: Beim Hecht im Karpfenteich (Rundwege 3,6km, 9,6km)
Die beiden Wanderungen des W14 „Beim Hecht im Karpfenteich“ führen durch die ausgedehnte Wasserlandschaft der Aschau- und Loher Teiche und die umgebenden Wälder nördlich von Eschede. Am Ausgangs- und Zielpunkt der Wanderungen bietet eine Teichwirtschaft frisch geräucherte Fische an.
Die Tierwelt der Teiche
In den Aschauteichen und den Loher Teichen finden Zucht- und Teichfische sowie Wasservögel, Frösche und Libellen einen Lebensraum.
Zu den Bewohnern in und um die Teichlandschaften gehören
-
Gründlinge
-
Rotaugen
-
Stichlinge
-
Bitterlinge
-
Teichmuscheln
-
Graureiher
-
Silberreiher
-
Schwarzstorch
Unter den zahlreichen Tauchern und Enten gilt die Beobachtung des im
Gebiet brütenden Rothalstauchers als besonderer Höhepunkt. Auch der
pfeilschnelle Eisvogel ist hier regelmäßiger Nahrungsgast und zur
Zugzeit findet sich der Fischadler ein. Auch der Seeadler ist hin und
wieder zu sehen. Die artenreiche Vogelwelt hat zur Einstufung des
Gebietes als europäisches Vogelschutzgebiet geführt, das Bestandteil des
Schutzgebietssystemes Natura 2000 ist.
Froschkonzert
Auffällig ist an den Teichen das laute Quaken der Teichfrösche.
Deutlich
versteckter leben die Ringelnatter und die nur zur Laichzeit im Frühjahr
an den Gewässern erscheinende Erdkröte. Die Kaulquappen dieser
Krötenart weisen ein Hautsekret auf, was sie weitgehend davor schützt,
von den Fischen gefressen zu werden. Knoblauchkröte und Moorfrosch
können dagegen nur in Randbereichen der Teichanlagen mit dichter
Verlandungsvegetation leben, weil die Kaulquappen hier vor dem Fraßdruck
der Fische geschützt sind.
Viele
Teiche werden im Winter abgelassen, damit der Schlamm durchfriert und
sich zersetzen kann. Hier können nur Libellen überleben, die entweder
als Ei im Schlamm oder in Pflanzen überwintern oder die als
ausgewachsene Tiere die kalte Jahreszeit überdauern. Daher sind typische
Arten die Winterlibelle sowie einige Binsenjungfern und Heidelibellen.
Wasserpflanzen
Auf
dem Wasser mancher Teiche schwimmen die Blätter der gelb blühenden
Teichrose und der weiß blühenden Seerose. Am Ufer wachsen unter anderem
Sumpf-Schwertlilie und Sumpf-Calla. Erstere verdankt ihren Namen den
schwertförmigen Blättern, letztere wird wegen der ungewöhnlichen Form
ihres Blütenstandes mit einem großen weißen Hochblatt auch „Schweinsohr“
genannt. Der Wasserschierling mit seinen weißen Blütendolden ist so
giftig, dass das ehemalige Preußische Polizeigesetz seine Ausrottung
forderte. Heute ist er eine so seltene Uferpflanze, dass es die wenigen
noch vorhandenen Bestände zu schützen gilt.
An
das zeitweilige Trockenfallen der Teiche haben sich ein paar sehr
unscheinbare Pflanzen angepasst. Ihre Samen können über viele Jahre am
Gewässergrund überdauern, um dann beim Trockenfallen des Teichbodens
schnell zu keimen, zu blühen und neue Samen zu produzieren. In den
Aschauteichen erscheint so in manchen Jahren die Sand-Binse. Sie galt im
Landkreis Celle als ausgestorben, bis im trockenen Sommer 1992 einige
Teiche trocken lagen und die Pflanze auf den Teichböden zu Hunderten
wuchs und blühte.
Das Wichtigste der Tour in Kürze
- artenreiche Tier- und Pflanzenwelt
- seltene Vogelarten
- Aussichtsturm für Vogelbeobachtungen
- weitläufige Teichlandschaften
Charakteristik
Länge der Touren
Lange Tour: 9,6 km
Die zwei Touren des Wandergebietes W14 sind mit dem abgebildeten
Piktogramm beschildert. An Abzweigungen ist die kurze Tour mit einem
kleinen grünen Kreis und die lange Tour mit einem heidefarbenen großen
Kreis gekennzeichnet.
Streckenprofil
Die Wanderung führt entlang der ausgedehnten Teichlandschaften der Aschau- und Loher Teiche und durch weitläufige Wälder.
Ausgangspunkt
Ausgangspunkt für die Wanderungen beim Hecht im Karpfenteich ist der Parkplatz Aschauteiche.
Anfahrt zum Parkplatz „Aschauteiche”
Der Parkplatz „Aschauteiche” liegt direkt an der B 191 zwischen
Eschede und Weyhausen, nach ca 2,5 km links bei der Teichwirtschaft
Aschauteiche.
Position: N 52° 45.08582', E 010° 15.93434'
Das örtliche Beförderungsunternehmen CeBus Linie 300 aus Richtung Celle hält Ortsmitte und Sie gehen ca. 38 Min. (3,1 km) oder Sie fahren mit dem Zug bis zum Bahnhof und laufen von dort ca. 36 Min. (3 km) bis zum Parkplatz „Aschauteiche“.
Fahrzeiten und weitere Verbindungen entnehmen Sie bitte der Reiseauskunft Bahn.
Ausstattung: Der Parkplatz liegt bei der Teichwirtschaft Aschau Teiche. Hier kann Fisch erworben werden und Picknickbänke stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Tipps zu den Touren des Wanderparadieses Südheide finden Sie auch im Region Celle Navigator.
Etappen
-
Aschauteiche: Beim Hecht im Karpfenteich (Kurze Tour 3,6 km)
Verlauf des Rundweges Die kurze Tour des Rundwanderweges W14 verläuft mit 3,6km Länge zunächs ... -
Wanderweg Lange Tour "Beim Hecht im Karpfenteich" (9,6 km, Rundweg)
Verlauf des Rundweges Die lange Tour des Rundwanderweges W14 mit 9,6km Länge folgt zunächst d ...