Sülze
Sülze
Zur Ortschaft Sülze gehören die Ortsteile Waldhof und Twießelhop.
Sülze liegt ca. 18 km nördlich von Celle - an der Landesstraße 240 und die Wohnsiedlung Waldhof ca. 2 km südwestlich von Sülze (westlich der Hasseler Straße). Bei Twießelhop handelt es sich um einen Einzelhof. Eine Zufahrt ist über die Hasseler Straße möglich. Südlich von Sülze und östlich von der Landesstraße erstreckt sich der Naturpark Südheide.
1354 lässt sich eine erste urkundliche Erwähnung Sülzes als „op dem solte“ nachweisen.
Die Geschichte des Ortes Sülze ist eng mit der Salzgewinnung verbunden, welche mehrere Jahrhunderte lang betrieben wurde. Die Saline bestand seit der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Siedlungen erfolgten rings um die Salzquelle. Das Gradierwerk und Siedekoten mussten mehrfach verlegt werden (u.a. bis Altensalzkoth), da Torf als Brennstoff knapp wurde. Im Jahr 1862 wurde der Salinenbetrieb schließlich eingestellt auf Grund mangelnder Wirtschaftlichkeit.
Das Salineninformationshaus am Salinenplatz veranschaulicht die Geschichte des Salzabbaus. Gegenüber vom Salineninformationshaus befindet sich ein Ehrenmal zum Gedenken an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das Afrika-Museum ist ebenso einen Ausflug wert. Die kleine Ausstellung enthält mehrere afrikanische Kultur- und Gebrauchsgüter sowie Tier- und Pflanzenpräparate, die gerne angefasst werden dürfen. Sowohl das Salineninformationshaus als auch das Afrika-Museum können auf Anfrage hin besichtigt werden.
Eine weitere Besonderheit stellt die Sülzer Kirche dar. Die ursprüngliche Kapelle stammt aus dem Jahr 1475. Die heutige Kirche wurde im Jahr 1754 errichtet. Auf dem Sülzer Friedhof befindet sich das Grab des ehemaligen Bundestagspräsidenten Hermann Ehlers.
In Sülze gibt es einige Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Ein beliebter Treffpunkt ist das „Gradierwerk Sülze mit dem Kaffeegarten“ . Hier finden regelmäßig Musikveranstaltungen statt. Eine Einkaufsgelegenheit ist zentral im Ort vorhanden.
Weitere Informationen:
www.suelze-org.de ; Kirche „Fabian & Sebastian“ ( www.kirche-suelze.de )
Veranstaltungen: Salinenfest im September
Sülze eignet sich ebenso wie Eversen als idealer Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen in die nähere Umgebung. Der Naturpark Südheide befindet sich unmittelbar „vor der Haustür“. Geführte Radtouren werden ebenso angeboten.
Radwege:
- Themenradweg „Auf den Spuren des Postmeisters Stechinelli“ (Zugang ca. 2 km entfernt)Thementour „Durch Heide, Wald und Örztetal“ (Start: Salinenplatz Sülze)Regionalschleife Nr. 1
Wanderwege:
- Thementour „Wo Eisvogel und Fischotter sich Gute Nacht sagen“ (Zugang ca. 2 km entfernt)Naturlehrpfad Sülze (Zugang über die Verlängerung der Buhrnstraße oder des Stühweges)Via RomeaFernwanderwege Heidschnuckenweg, Jakobusweg und Europäischer Fernwanderweg E1 (Zugang ca. 8 km entfernt)Rundwanderweg Nr. 5 ( Start: Sülzer Kirche – Lindhorst – Lindhorster Brücke – Beutzer Weg – Gasthaus Zum Dorfkrug - Lindhorster Weg – Artlohweg – Sülzer Kirche)
Reitwege:
- Reittouren Nr. 2 und 12 (möglicher Startpunkt: Lindhorst)
Das dürfte Sie interessieren
-
Bergen: Salinenmuseum Sülze
Bergen
Die Geschichte des Dorfes Sülze und der umliegenden Ortschaften ist eng mit der Salzgewinnung ve ... -
Bergen: Afrika-Museum Sülze
Bergen
Afrika "begreifen" durch Begreifen Exponate aus der Tier- und Pflanzenwelt, sowie Gebrauchsg ... -
Sülze: Naturlehrpfad "Vorm Stüh"
Ein ca. 3 km langer Rundgang durch die heimische Natur lädt Sie zum Entdecken ein! Frisch ... -
Hermannsburg: Wanderweg: Wo Eisvogel und Fischotter sich "Gute Nacht" sagen (Rundweg 3,9 km/9,3 km/17,4 km)
Die Wanderungen im Naturpark Südheide des Rundweges W15 "Wo Eisvogel und Fischotter sich "Gute ... -
Jacobusweg: Pilgern und Wandern durch die Lüneburger Heide
Unterwegs sein um abzuschalten vom Alltag – abseits öffentlicher Straße durch Wald, Feld und Heid ... -
Heidschnuckenweg - Deutschlands schönster Wanderweg
Der Heidschnuckenweg - wandern mit zertifizierter Qualität Der Heidschnuckenweg, Deutsch ...