



























Fakten zur Tour:
Länge: 15 km
Streckenverlauf: Altencelle – Osterloh – Bockelskamp – zurück nach Altencelle
Highlights: Gertrudenkirche, Ursiedlung „Kellu“, Ringwall von Burg, alte Hofanlagen, Hofläden
- Ausstattung: Neue Info- und Thementafeln, überdachte Rastplätze und zahlreiche Bänke für Pausen, Flyer kostenlos erhältlich (auch zum Download)
Natur und Landschaft
Der Rundwanderweg „Auf den Spuren der Geschichte“ führt durch eine abwechslungsreiche und naturnahe Landschaft, die von historischen Wasserläufen, alten Baumriesen und offenen Niederungsflächen geprägt ist.
Die Route verläuft entlang der sogenannten Osterloher Alpen – einem imposanten Sandhügel, der einst durch angewehten Sand am Allerufer entstanden ist und heute herrliche Ausblicke auf die weite Allerniederung bietet. Hier wurde durch das NABU-Projekt ein Stück Natur renaturiert, sodass Wanderer die Schönheit und Artenvielfalt der Flächen bestaunen können. Die Allerniederung beeindruckt durch ihre weiten Ausblicke, die alten Flussschleifen und kleine Teiche, die als Relikte der historischen Wasserläufe erhalten geblieben sind.
Historischer Hintergrund
Altencelle wurde erstmals 992 urkundlich erwähnt und entwickelte sich dank der Lage an einer Allerfurt zu einem wichtigen Umschlagplatz. Die Konkurrenz zum Kloster Wienhausen, die schlechte Verteidigungslage und der Rückgang der Schifffahrt führten 1292 zur Stadtverlegung Celles. Die ursprüngliche Kirche und zahlreiche Hofstellen sind bis heute erhalten.
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt auf einer kleinen Lichtung nordöstlich von Altencelle, wo eine Übersichtstafel den Startpunkt markiert. Von dort folgt der Weg zunächst dem Osterbruch-Kanal auf einem breiten Pfad, der sich bald zu einem schmalen Weg durch den Eichen- und Kiefernwald verengt. Eine Infotafel am Uferrastplatz informiert über die Geschichte des Kanals.Weiter geht es am Waldrand entlang nach Süden, wobei sich immer wieder der Blick zwischen Wald und Feldern abwechselt. Bald verläuft die Route parallel zu den Osterloher Alpen, deren Sandhügel einen Panoramablick auf die Allerniederung ermöglichen. Hier laden Wegweiser zu einem Abstecher zum NABU-Renaturierungsprojekt ein, das die Vielfalt der Flora und Fauna eindrucksvoll präsentiert.
Anschließend führt der Weg nach Osterloh, einem Ort, der durch die Mischung aus traditionellen Heidehöfen und modernen Wohnhäusern geprägt ist. Nach dem Verlassen des Ortes erreicht man das Osterloher Wehr und wandert entlang einer renaturierten Flussschleife der Aller mit weitem Blick in die Aue.
Kurz vor Bockelskamp gibt es einen überdachten Grillplatz, der zu einer Rast einlädt. Von dort verläuft die Strecke parallel zum alten Bahndamm der Allertalbahn, der zwischen 1913 und 1993 für den Güterverkehr genutzt wurde. Nach einem kurzen Abschnitt durch ein kleines Wäldchen öffnet sich das Gelände und der Weg streift das Industriegebiet von Altencelle, wo Landwirtschaft und Industrie aufeinandertreffen.
Am östlichen Ortsrand von Altencelle eröffnet sich der Blick auf Felder, Wiesen und den Flusslauf. Eine Infotafel gibt Einblick in die Geschichte eines eisenzeitlichen Gehöfts, das durch archäologische Ausgrabungen entdeckt wurde.
Durch das Neubaugebiet führt der Weg weiter in den historischen Ortskern, wo alte Heidehöfe, ein Platz für den jährlichen Dorfmarkt und Hofläden mit regionalen Produkten auf die Wanderer warten. Die Route passiert das Denkmal „1000 Jahre Altencelle“ und die Gertrudenkirche mit ihren gotischen Elementen. Schließlich gelangt man vorbei an den Überresten der Brunonenburg und kleinen Teichen, die einst Teil der alten Flussschleife waren, zur Allerbrücke, von der aus man einen letzten weiten Blick über den Fluss genießen kann.
Anreise & Besuch
Startpunkt: Lichtung nordöstlich von Altencelle, Übersichtstafel vorhanden
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus (Nr. 5) fährt aus der Celler Innenstadt (unter anderem vom Schlossplatz)
- Parkmöglichkeiten: In Altencelle und Umgebung (verschiedene Parkplätze am Weg)
Praktische Tipps
Überdachter Grillplatz bei Bockelskamp und zahlreiche Bänke laden zur Rast ein.
Hofläden im historischen Ortskern bieten regionale Produkte.
Entlang der Strecke informieren Infotafeln über Geschichte, Flora und Fauna.
Ein Flyer ist kostenlos bei der Tourist Information Celle, der Kirchengemeinde Altencelle und der LEADER-Region erhältlich.