Historie des Waldbades Hohne/Spechtshorn
Geschichte des Waldbades Hohne/Spechtshorn: Eines der besten Bäder in der Nachkriegszeit
Mit der Errichtung des DEA-Betriebsgeländes entstand 1954 auch das Freibad. In der Nachkriegszeit war es eines der ersten Bäder in der Region.
Schnell gelangte das Bad zu einer weit über Hohne hinausragenden Bekanntheit, die bis heute anhält. Früher war der Ort Hohne ein Urlaubsort, dadurch erfährt das Bad auch heute noch große Unterstützung.
Wenn auch die Anfänge des Bades mit dem Erdölförderbetrieb DEA
verbunden sind, so ist es der Förderverein, des seit seiner Gründung
1994 für die Erhaltung der Einrichtung sorgt. Jährlich werden durch die
Initiative des Födervereins Erneuerungen vorgenommen. Hier ein paar
Beispiele:
1996/1997 Errichtung der Riesenrutsche und des Beachvoelleyballfeldes
1998/1999 Installation der Solaranlage
2002 Pflasterarbeiten am Kiosk
2003 Zaun an der zuvor errichteten Minigolfanlage wurde aufgestellt
2004 Erneuerung der Startblöcke
Darüber hinaus startete der Förderverein 2003 die Aktion Schwimmbadbus.
An
dem Projekt beteiligt waren die Samgemeinden Wesendorf und Lachendorf
und die Gemeinden Ummern und Hohne. Der Bus fuhr in den Ferien und
brachte Kinder und Erwachsene auch aus den anderen Mitgliedsgemeinden
zum Waldbad. Seit 2005 wurde die Aktion vom Landkreis Celle unterstützt,
das eingesetzte Fahrzeug der CeBus fuhr allerdings nur noch die Orte im
Landkreis Celle an, wurde aber aus öffentlichen Mitteln und einem
kleinen Zuschuss des Fördervereins bezahlt.
Seit 2009 ist der Förderverein auch der Betreiber des Bades, das Eigentum der Samtgemeinde Lachendorf ist.
Im Jahr 2010 war eine aufwändige Sanierung des Schwimmbeckens notwendig. Diese erforderte eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 750.000 Euro, die ohne die Schmarloh-Stiftung nicht möglich gewesen wäre.
Mittlerweile trägt die Biogasanlage eines Hohne Landwirts zu den angenehmen Wassertemperaturen bei.
In normalen Jahren liegt die Zahl der Badegäste bei 20 bis 25 tausend. Das Jahr 2018 bescherte dem Bad durch den außergewöhnlich heißen Sommer einen Besucheranstieg auf 41.000 Schwimm- und Badefreunde.
Hohe Bäume und dichte Hecken sorgen für viele Schattenplätze auf dem weitläufigen Gelände mit einer Liegewiesen von 12.000 Quadratmetern.
Einen guten Ruf machte sich das Waldbad Hohne-Spechtshorn besonders im Jahr 2013. Bei einem landesweiten Vergleich der Celleschen Zeitung erhielt die Einrichtung im Ostkreis den ersten Platz.
Auf seine Leistungen blickt
der Verein mit Stolz zurück.